VIBRO Micro Rasseln zum Gummifisch-Tuning
Was in der Raubfischszene auf Hecht, Zander, Barsch, Wels etc. schon seit langer Zeit als Geheimtipp gilt, funktioniert natürlich auch auf unseren Lieblingsraubfisch die Forelle! Die Rede ist vom Softbait/ Gummifisch-tuning mit einer kleinen Mircro- Rassel.
Die Rassel beginnt bei jedem noch so kleinen Zupfer mit der Rutenspitze ihr verführerisches Geräusch zu erzeugen und macht den Softbait somit noch fängiger. Die kleinen Stahlkugeln im Inneren schlagen dabei an die Außenwände und erzeugen so das Geräusch.
Durch das Rassel- Geräusch werden die Forellen selbst aus größerer Entfernung aufmerksam.
Sie registrieren das Rasseln, die Schallwellen/Vibrationen durch ihre hoch empfindliche Seitenlinie auch auf Distanz und in trübem Wasser und nähern sich interessiert der Montage. Besonders an heiklen, schwierigen Tagen kann einem dies noch den ein oder anderen Bonus- Fisch bescheren.
Insbesondere Zuchtforellen, die zum größten Teil in den Forellenteichen schwimmen, reagieren auf rasselnde Geräusche. Das kommt daher, das sie fast in Ihrer gesamten Lebenszeit mit Forellen-Aufzucht-Pellets gefüttert werden. Diese kleinen Pellets werden bei der Fütterung eingeworfen und erzeugen beim auftreffen auf die Wasseroberfläche ein Rassel-ähnliches Geräusch. Das Geräusch bedeutet für die Forellen „Futterzeit“ und sie beginnen aktiv zu werden und begeben sich auf Futtersuche.
Bei dem modernen Forellenangeln mit der Tremarella- Technik werden Rasseln in Form von Maracas, Posen, Glasgewichten… schon seit vielen Jahre erfolgreich eingesetzt und haben sich besonders in der Endphase eines Angeltages oder bei hohen Temperaturen als fängig erwiesen.
Die Anwendung ist ganz leicht:
Einfach die Rassel mit dem Spitzen Ende in die Gewünschte Stelle des Gummifisches einstecken…Fertig. Je nach Größe des Köders steckt die Rassel nun im vorderen Bereich. Fast unsichtbar und ohne zu viel Platz für den Haken weg zu nehmen. Der Gummifisch sollte anschließend am Besten so aufgezogen werden, dass er seitlich neben der Rassel sitzt. Somit wird auch das Laufverhalten nahezu nicht beeinflusst, da sich der weiche und bewegliche Teil des Köders ohnehin unter dem Haken/der Rassel befindet.
Durch die verschiedenen Formate ist für jeden Gummifisch die richtige Größe dabei. Weiterhin erzeugen die Rasseln, je nach Modell, unterschiedliche Rassel- Geräusche und Vibrationen.